Rezepte

  1. Sommerlicher Penne Salat Rezept mit Salbei und Mango

    Sommerlicher Penne Salat Rezept mit Salbei und Mango

    Der Sommer eignet sich wunderbar für einen Pasta Salat! In diesem Rezept kombinieren wir Dinkel Penne, Zucchini, Salbei, Mango, Zitrone und Olivenöl mit einer Pitta harmonisierenden Gewürzmischung. All diese Zutaten balancieren äussere und innere Hitze und sind auch für ein schwaches Agni sehr bekömmlich. Der Aufwand für diese sommerliche Kreation ist gering – die überraschende Geschmacksvielfalt hingegen beeindruckend! Und ausserdem...
  2. Sommerlich süsses Safran-Lassi

    Sommerlich süsses Safran-Lassi

    Lassi ist ein beliebtes und köstliches Joghurtgetränk aus der ayurvedischen Küche, das in unzähligen Rezeptvarianten zu finden ist. Als Basis dient frischer, milder Naturjoghurt, welcher mit 3-4 Teilen Wasser verquirlt wird. Wer es gerne süss hat, fügt Sharkara, den ayurvedischen Rohrzucker, hinzu. Wer lieber den salzigen Geschmack mag, streut etwas Steinsalz ins Getränk. Mit Gewürzen dürfen Sie kreativ spielen und...
  3. Fenchel-Zitronen Gerstotto

    Fenchel-Zitronen Gerstotto

    So wie wir im Sommer besonders gern liebe Gäste zum Essen begrüssen und sie mit selbst zubereiteten Köstlichkeiten verwöhnen, haben wir diesmal eine herausragende Ayurveda Köchin eingeladen, exklusiv für uns ein Rezept zu kreieren. Daniela Dörflinger Bruggeman* hat ein unkompliziertes, originelles Rezept gewählt, das mit seinen Hauptzutaten und den Gewürzen bestens zum Sommer passt. Gerste, das traditionelle, einheimische Getreide, bringt...
  4. Kohlrabi mit Hirsefüllung auf Gemüsepüree

    Kohlrabi mit Hirsefüllung auf Gemüsepüree

    Ein rundes Gemüse wie der milde Kohlrabi bietet sich geradezu an, kreativ befüllt und überbacken zu werden. Doch diesmal nicht wie in alten Kochbüchern beschrieben mit Hackfleisch, sondern mit einer farbig-fruchtig-nussigen Hirsefüllung. Kohlrabi reduzieren laut Ayurveda das Kapha Dosha; erhöhen jedoch Vata und Pitta. Auch das wertvolle, einheimische Getreide Hirse ist besonders vorteilhaft für Kapha Typen; Vata und Pitta Typen...
  5. Apfel und Birne unter einer Decke

    Apfel und Birne unter einer Decke

    Im Gegensatz zu einem konventionellen Früchtekuchen spielt sich der Backprozess von Apfel und Birne hier im Verborgenen, unter einer knusprigen Dinkelteig-Decke, ab. Da der blitzschnell hergestellte Teig überaus vielseitig in der Weiterverarbeitung ist, lohnt es sich, gleich die doppelte Portion herzustellen. So ist er am folgenden Tag schon bereit für eine Gemüsequiche oder eine Fruchtwähe. Äpfel und Birnen sind regionale...
  6. «Kartoffelstampf mit Seeli» – ayurvedisch interpretiert

    «Kartoffelstampf mit Seeli» – ayurvedisch interpretiert

    Erinnern Sie sich? In der Tellermitte ein goldgelber, dampfender Berg Kartoffelpüree, mittendrin eine sorgfältig ausgehobene Vertiefung, die mit brauner Bratensauce und einem Stück Fleisch gefüllt wurden. Je nach Temperament der Geniesser wurde das Seeli, zusammen mit dem Kartoffelbrei, achtsam gelöffelt oder brachial zum Überfliessen gebracht. Dieses Rezept ist eine vegetarische (oder nach Wunsch auch vegane) Variante des beliebten Klassikers aus...
  7. «Rösti 4 verdure» – ayurvedisch interpretiert

    «Rösti 4 verdure» – ayurvedisch interpretiert

    Rösti – geriebene, knusprig gebratene Kartoffeln – ist eines der bekanntesten Schweizer Gerichte. Auf dem Land bildete Rösti oft die wichtigste Nahrungsgrundlage der körperlich hart arbeitenden bäuerlichen Bevölkerung und kam mindestens einmal täglich auf den Tisch, meist schon zum Frühstück. Aufgrund ihrer trockenen, leichten und rauen Eigenschaften (Guna) und ihres herben Geschmacks (Rasa) erhöht der Konsum von Kartoffeln das Vata...
  8. Ghackets mit Hörnli ayurvedisiert

    Ghackets mit Hörnli ayurvedisiert

    Die ayurvedische Küche schmeckt! Sie ist abwechslungsreich, sinnlich und verbindet alle Geschmacksrichtungen. Wenn eine Mahlzeit süsse, salzige, saure, scharfe, bittere und herbe Komponenten enthält, fühlen wir uns zufrieden und gut genährt. Da das uralte Gesundheitssystem Ayurveda zwar in Indien beheimatet, aber von universellem Charakter ist, besteht ein feines Essen nicht zwingend aus Reis, Dal und Gemüsecurry. Regionale Zutaten und traditionelle Rezepte...
  9. Winterlicher Salat-Stern

    Winterlicher Salat-Stern

    Da Rohkost laut Ayurveda als schwer verdaulich gilt, finden wir in der ayurvedischen Küche im Winter nur wenige Salate. Als frischer Bestandteil eines reichhaltigen Menüs bringen sie mit ihrer Knackigkeit und Säure jedoch eine willkommene Abwechslung für die Sinne. In diesem Rezept werden die mild-bitteren Chicorée-blätter mit gekochtem, regionalen Gemüse und einer überraschend fruchtig-scharfen Sauce kombiniert. Die dekorative Form des...
  10. Vanille-Mandel-Creme (vegan)

    Vanille-Mandel-Creme (vegan)

    Mit einer leckeren Vanillecreme liegt man niemals daneben. Es freuen sich Jung und Alt über das cremige Erlebnis – und dieses Mal sogar vegan! Die zartschmelzende Textur ist eine Wohltat für Gemüt und Geschmacksknospen. Mit etwas gemahlenem Kurkuma verleihen wir der Dessertcreme ihr heiteres, gelbes Aussehen.   Zutaten (für 4 Personen): 1 L Hafermilch ½ TL Vanillepulver (oder wenig ausgekratzte...

Artikel 11 bis 20 von 106 gesamt

© 2023 AyurVeda AG - Alle Rechte vorbehalten - Chrummweid 1 - 6026 Rain