JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Um unsere Website in bester Weise zu erfahren, aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Produkt des Jahres: Triphala Plus
Der Klassiker: Vata Tee, Bio
Eins für Alle: Tri-Dosha Curry, Bio
Ayurvedisches Highlight: Eisen Rasayana
Erfrischende Hautpflege: Hauttonikum
Inspiration Brahmi, Bio
Dieser Test hat ergeben, dass in Ihrer Konstitution die Funktionsprinzipien Vata und Pitta gemeinsam vorherrschend sind. Von einer Vata-Pitta Konstitution spricht man, wenn Vata leicht stärker ist und umgekehrt von einer Pitta-Vata Konstitution, wenn sich Pitta etwas mehr zeigt. Vata ist das ayurvedische Bewegungsprinzip und steuert sämtliche Bewegungsabläufe im Körper. Ihm werden die Elemente Raum und Luft zugeordnet. Der Hauptsitz von Vata ist der Dickdarm, die Harnblase und die Nieren. Pitta ist das ayurvedische Stoffwechselprinzip undsteuert alle Umwandlungsprozesse im Körper. Ihm werden die Elemente Feuer und ein wenig Wasser zugeordnet. Der Hauptsitz von Pitta ist der untere Magen, der Dünndarm, die Leber und die Bauchspeicheldrüse.Menschen mit einer ausgeprägten Vata-Pitta / Pitta-VataKonstitution strahlen Lebendigkeit aus, sind charmant und gehen dynamisch und unternehmungslustig durchs Leben.
Je nach individueller Ausprägung oder je nachdem welches der beiden Doshas im Moment überwiegt, zeigt sich mehr die Beweglichkeit und Spontaneität des Vata Typs oder die Emotionalität und Leidenschaft des Pitta Typs. Dadurch mag sich nicht jeder Vata-Pitta / Pitta-Vata Typ in allen nachfolgend aufgelisteten Merkmalen erkennen.
In den folgenden drei Tabellen finden Sie alle wichtigen Merkmale die einen Vata-Pitta / Pitta-Vata-Typ kennzeichnen können.
Im Ayurveda wird zwischen einer angeborenen, natürlichen Konstitution (Prakriti) und einer erworbenen Gesundheitsstörung (Vikriti) unterschieden.
Von einem unausgeglichenen oder erhöhten Vata oder Pitta Dosha kann neben dem Vata und dem Pitta Typen auch der Kapha Typ betroffen sein.
Die Natur von Vata ist kalt und trocken, von Pitta hingegen heiss und eher feucht. Daraus ergibt sich eine grosse Bandbreite von möglichen körperlichen und emotionalen Beschwerden. Falls dadurch verschiedene Anzeichen einer Gesundheitsstörung gegensätzlicher Natur sind, kann sich dies gelegentlich in einem Spannungsfeld äussern. Daher ist es hilfreich, zuerst die jeweiligen Symptome der beiden Doshas Vata und Pitta zu differenzieren und anschliessend die jeweils stärksten und akutesten Beschwerden zu behandeln.
Folgende Anzeichen können auf ein gestörtes Vata Dosha hinweisen:
Während der im Ayurveda beschriebenen Vata Zeit zwischen 02.00 und 06.00 Uhr sowie zwischen 14.00 und 18.00 Uhr erhöht sich das Vata Dosha natürlicherweise.
Folgende Anzeichen können auf ein gestörtes Pitta Dosha hinweisen:
Während der im Ayurveda beschriebenen Pitta Zeit zwischen 22.00 und 02.00 Uhr sowie zwischen 10.00 und 14.00 Uhr erhöht sich das Pitta Dosha natürlicherweise.
Aktuelles, fundiertes und unterhaltsames Wissen zu verschiedensten Ayurveda-Themen erwartet Sie rund ums Jahr in unserem regelmässigen Newsletter.
Allgemeine Empfehlungen
Empfehlungen für die Ernährung
Um das kalte Vata und das heisse Pitta Dosha zu harmonisieren, ist es hilfreich, Kapha aufzubauen. Dies geschieht mit Lebensmitteln, die aufbauend energievoll sind. Den Aufbau von Kapha begünstigt der süsse Geschmack und Nahrung mit schweren, erdigen und feuchten Qualitäten.
Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite wurden nach bestem Wissen zusammengetragen und geprüft. Sie dienen ausschliesslich der allgemeinen Information. Die aufgeführten Hinweise und Empfehlungen zur Selbsthilfe ersetzen in keiner Weise den Besuch eines Arztes oder eines eidgenössisch anerkannten Heilpraktikers Fachrichtung Ayurveda Medizin.