Pflanzenkunde
-
Galgant – gepriesen von der heiligen Hildegard
Alpinia galanga (Latein) Grosser Galgant, Thai Ingwer (Deutsch) Rasna, Sugandhamula (Sanskrit) Galgant gehört, ebenso wie Ingwer, Kardamom und Kurkuma, zur Ingwerfamilie (Zingiberaceaae). Ausser bei Kardamom, dessen Samenkapseln als Gewürz verwendet werden, finden die unterirdisch wachsenden Rhizome von Ingwer, Kurkuma und Galgant ihren Weg in die exotische Küche oder den Arzneischrank. Dabei gilt es, zwei nah verwandte Arten von Galgant... -
Sternanis – Weihnachtsduft liegt in der Luft
Illicium verum Hook. f. (Latein) Echter Sternanis (Deutsch) Takkolakam (Sanskrit) Anasphal, Malayalam (Hindi) Der Duft dieser dekorativen, sternförmigen, braunen Früchte erinnert uns unmittelbar an würzige Lebkuchen und süsses Magenbrot. Sie gehören ebenso zur weihnachtlichen Gewürzpalette wie Anis, Zimt, Kardamom, Nelken, Ingwer und Vanille. Sternanisöl wird zudem gern zur Aromatisierung von alkoholischen Getränken, in Süsswaren und in Zahnpasten verwendet. Oft... -
Schwarzkümmel – schwarz und doch kein Kümmel
Nigella sativa Linn (Latein) Echter Schwarzkümmel (Deutsch) Upakuncika, Karavi, Krshnajiraka (Sanskrit) Kalajira, Kalomji, Kalonji, Kalaumji (Hindi) Nigella sativa ist eine Gewürzpflanze mit ganz unterschiedlichen Namen. Dies mag ein Hinweis auf seine weite geografische Verbreitung sein oder auch darauf, dass man es bei der Übersetzung nicht immer so genau nahm. So ist der deutsche Name Schwarzkümmel irreführend, ist er doch... -
Zimt – Die herzerwärmende Rinde
Cinnamomum zeylanicum Nees oder Cinnamomum verum (Latein) Zimt, Ceylonzimtbaum (Deutsch) tvak, cocam, darusita (Sanskrit), dalcini (Hindi) Wer das feine braune Pulver heute auf seinen süssen Milchreis streut, denkt wohl kaum daran, dass das Verlangen nach Zimt um 1550 n.Chr. die portugiesischen Seefahrer zu neuen Abenteuern in See stechen liess. Der gewinnbringende Handel mit Zimt und anderen kostbaren Gewürzen lag... -
Granatapfel – der verführerische Paradiesapfel
Punica granatum L. (Latein) Granatapfel, Paradiesapfel (Deutsch) Dadimah (Sanskrit), Anar (Hindi) Ob es sich beim Granatapfel nun tatsächlich um den legendären Apfel handelt, mit dem Eva ihren Adam im Paradies verführt haben soll, sei dahingestellt. Beeindruckend ist diese einzigartige Frucht ohnehin. Die ledrige Schale mit dem königlichen Blütenkrönchen verleitet uns dazu, sie zu öffnen, um ihren süssen Inhalt zu... -
Safran – mit Gold aufgewogen
Crocus sativus (Latein) Echter Safran (Deutsch) Kunkuma (Sanskrit), Kesar (Hindi) Auf der Suche nach dem Ursprung und dem Namen dieses wertvollen Gewürzes werden wir zur griechischen Mythologie geleitet, wo der Gott Hermes seinen Freund Krokus beim Diskuswerfen versehentlich getötet haben soll. Dessen Blut habe er, der Legende nach, als Wiedergutmachung in eine zarte, violette Blüte mit dem Namen Krokus... -
Sandelholz – das duftende Geschenk Indiens
Santalum album L. (Latein) Weisser Sandelholzbaum (Deutsch) Sveta, Candana, Chandan (Sanskrit), safed candan, santal (Hindi) Ein feines Räuchlein steigt auf und sein beruhigender Duft dringt unmittelbar tief in unsere Gefühlswelt ein. Hektik und Alltagsstress weichen innerer Ruhe und einer Atmosphäre des Friedens. Sandelholz gehört zu den bedeutendsten Duftstoffen Indiens und wird auch im Ayurveda für seine wertvollen Eigenschaften geschätzt... -
Kokosnuss – Wer hat sie geklaut…?
Cocos nucifera (Latein) Kokospalme (Deutsch) Narikela, Shreephal, Skandhaphala (Sanskrit), Nariyal (Hindi) Im alten Liedtext rasen die Affen durch den Wald, suchen lautstark nach der geklauten Kokosnuss – und finden sie nach sieben Strophen endlich beim Affenbaby, das sie genüsslich in den Händen hält. Die imposanten, bis zu 30 Meter hohen Kokospalmen prägen in tropischen Ländern ganze Landschaften und... -
Fenchel; Knolle, Körner, Kraut
Foeniculum vulgare (Latein) Fenchel (Deutsch) Misreya, Madhurika (Sanskrit) Fenchel ist ein überaus vielseitiges Gemüse. Als weisse, dicke Fenchelknollen mit einem zarten Ansatz Fenchelgrün ist er uns aus den Gemüseauslagen wohl bekannt. Sein anisartiger Geruch und Geschmack und seine milde Süsse finden viele kulinarische Liebhaber. Andererseits gehört Fenchel zu den Gemüsesorten, dem einige Leute aufgrund seines unverwechselbaren Geschmacks gerne aus... -
Tulsi – das unvergleichliche indische Basilikum
Ocimum tenuiflorum / Ocimum sanctum (Latein) Indisches Basilikum, heiliges Basilikum, Königsbasilikum (Deutsch) Tulsi, Tulasi (Sanskrit) Tulsi – eine Pflanze, welche der Überlieferung nach eine Manifestation der Göttin Lakshmi sein soll und als Tulasidevi in die Gestalt dieser Heilpflanze geschlüpft sei. Ein Kraut, das in seinem Heimatland Indien den Göttern Shiva und Krishna geweiht ist – es scheint über aussergewöhnliche...