Pflanzenporträts
Bockshornklee – das griechische Heu
Trigonella foenum-graecum (Latein) Bockshornklee, griechisches Heu, griechischer Bockshornklee (Deutsch) Methika (Sanskrit), Meti (Hindi) Während der Name Bockshornklee die Samenschoten dieser weit verbreiteten Pflanze mit den langen, schmalen, gebogenen Hörnern eines (Ziegen-)Bocks vergleicht, deutet der […] Read more
Chili – feurig scharf
Capsicum annuum (Latein) Chili, Cayennepfeffer (Deutsch) Katuvira, Raktamarica (Sanskrit), Lalmirca (Hindi) Als Christoph Kolumbus 1493, statt wie geplant in Indien, auf dem amerikanischen Kontinent in Hispaniola ankam, machte er schon bald Bekanntschaft mit […] Read more
Galgant – gepriesen von der heiligen Hildegard
Alpinia galanga (Latein) Grosser Galgant, Thai Ingwer (Deutsch) Rasna, Sugandhamula (Sanskrit) Galgant gehört, ebenso wie Ingwer, Kardamom und Kurkuma, zur Ingwerfamilie (Zingiberaceaae). Ausser bei Kardamom, dessen Samenkapseln als Gewürz verwendet werden, finden die unterirdisch wachsenden […] Read more
Sternanis – Weihnachtsduft liegt in der Luft
Illicium verum Hook. f. (Latein) Echter Sternanis (Deutsch) Takkolakam (Sanskrit) Anasphal, Malayalam (Hindi) Der Duft dieser dekorativen, sternförmigen, braunen Früchte erinnert uns unmittelbar an würzige Lebkuchen und süsses Magenbrot. Sie gehören ebenso zur weihnachtlichen […] Read more
Schwarzkümmel – schwarz und doch kein Kümmel
Nigella sativa Linn (Latein) Echter Schwarzkümmel (Deutsch) Upakuncika, Karavi, Krshnajiraka (Sanskrit) Kalajira, Kalomji, Kalonji, Kalaumji (Hindi) Nigella sativa ist eine Gewürzpflanze mit ganz unterschiedlichen Namen. Dies mag ein Hinweis auf seine weite geografische Verbreitung […] Read more
Zimt – Die herzerwärmende Rinde
Cinnamomum zeylanicum Nees oder Cinnamomum verum (Latein) Zimt, Ceylonzimtbaum (Deutsch) tvak, cocam, darusita (Sanskrit), dalcini (Hindi) Wer das feine braune Pulver heute auf seinen süssen Milchreis streut, denkt wohl kaum daran, dass das Verlangen […] Read more
Granatapfel – der verführerische Paradiesapfel
Punica granatum L. (Latein) Granatapfel, Paradiesapfel (Deutsch) Dadimah (Sanskrit), Anar (Hindi) Ob es sich beim Granatapfel nun tatsächlich um den legendären Apfel handelt, mit dem Eva ihren Adam im Paradies verführt haben soll, sei […] Read more
Safran – mit Gold aufgewogen
Crocus sativus (Latein) Echter Safran (Deutsch) Kunkuma (Sanskrit), Kesar (Hindi) Auf der Suche nach dem Ursprung und dem Namen dieses wertvollen Gewürzes werden wir zur griechischen Mythologie geleitet, wo der Gott Hermes seinen Freund […] Read more
Sandelholz – das duftende Geschenk Indiens
Santalum album L. (Latein) Weisser Sandelholzbaum (Deutsch) Sveta, Candana, Chandan (Sanskrit), safed candan, santal (Hindi) Ein feines Räuchlein steigt auf und sein beruhigender Duft dringt unmittelbar tief in unsere Gefühlswelt ein. Hektik und Alltagsstress […] Read more
Kokosnuss – Wer hat sie geklaut…?
Cocos nucifera (Latein) Kokospalme (Deutsch) Narikela, Shreephal, Skandhaphala (Sanskrit), Nariyal (Hindi) Im alten Liedtext rasen die Affen durch den Wald, suchen lautstark nach der geklauten Kokosnuss – und finden sie nach sieben Strophen endlich […] Read more
Fenchel; Knolle, Körner, Kraut
Foeniculum vulgare (Latein) Fenchel (Deutsch) Misreya, Madhurika (Sanskrit) Fenchel ist ein überaus vielseitiges Gemüse. Als weisse, dicke Fenchelknollen mit einem zarten Ansatz Fenchelgrün ist er uns aus den Gemüseauslagen wohl bekannt. Sein anisartiger Geruch […] Read more
Tulsi – das unvergleichliche indische Basilikum
Ocimum tenuiflorum / Ocimum sanctum (Latein) Indisches Basilikum, heiliges Basilikum, Königsbasilikum (Deutsch) Tulsi, Tulasi (Sanskrit) Tulsi – eine Pflanze, welche der Überlieferung nach eine Manifestation der Göttin Lakshmi sein soll und als Tulasidevi in […] Read more
Muskatnuss – drei Schafe für ein Pfund
Myristica fragrans Houtt. (Latein) Muskatnuss (Deutsch) Jati, Jatiphalah (Sanskrit) Welches Gewürz kann sich schon rühmen, dass für seine Verarbeitung ein eigenes Gerät erfunden wurde? Nun ja, die Pfeffermühle kennt jeder, steht sie doch auf […] Read more
Tamarinde – die saure Dattel
Tamarindus indica (Latein) Tamarinde, Sauerdattel, indische Dattel (Deutsch) Amlika, Chinch (Sanskrit) Eine Dattel schmeckt wunderbar süss – und wie steht es mit der Sauerdattel? Die beiden haben ausser des Namens «Dattel» gar keine Gemeinsamkeiten. […] Read more
Pippali – der Lange aus dem Pfefferland
Piper longum (Latein) Langkornpfeffer, langer Pfeffer (Deutsch) Pippali (Sanskrit) Noch vor dem heute viel bekannteren schwarzen Pfeffer erreichte Pippali – der lange Pfeffer – von Indien herkommend das Mittelmeergebiet und Europa. Seine Heimat liegt in […] Read more
Anis – wärmendes Weihnachtsgewürz
Pimpinella Anisum (Latein) Anis (Deutsch) anisuna, svetapuspa (Sanskrit) Anisgebäck – «Chräbeli» und «Anisbrötli» – gehören hierzulande zum traditionellen weihnachtlichen Standardsortiment. Entweder man liebt die weissen Guetzli mit den kleinen, aromatischen Samen, die sich zwischen […] Read more
Arjuna – die heldenhafte Herzpflanze
Terminalia arjuna (Latein) Arjunabaum (Deutsch) arjunah, kakubhah (Sanskrit) Der Legende nach brachten die Götter den Arjuna-Baum auf die Erde, als Arjuna, der Held im heiligen Buch des Mahabharat, Unterstützung und emotionale Stärke benötigte, als […] Read more
Gokshura – das Erdsternchen
Tribulus terrestris L. (Latein) Erdburzeldorn, Erdsternchen, Erdstachelnuss (Deutsch) Goksurah «Kuhhuf», Svadamstra «Hundezahn» (Sanskrit) Gokshura gehört zu den Pflanzen, die im Ayurveda als Vata-reduzierend beschrieben werden. Vata-harmonisierende Pflanzen schmecken süss, sauer oder salzig und haben […] Read more
«Sesam, öffne dich!»
Sesamum indicum L. (Latein) Sesam (Deutsch) Tila (Sanskrit) Persien. Tausendundeine Nacht. Ali Baba erblickte in der Ferne eine gewaltige Staubwolke, die immer näher kam. Um sich zu retten, kletterte er auf einen Baum und […] Read more
Schwarzer Pfeffer – Hansdampf in allen Küchen
Piper nigrum L. (Latein) Schwarzer Pfeffer (Deutsch) Marica (Maricha) (Sanskrit) Dem Wunsch, jemanden ins Pfefferland zu schicken, liegt selten eine wohlwollende Absicht zugrunde. Dieser Person mag man auch keine kulinarische Reise gönnen, sondern möchte […] Read more
Rose – die bezaubernde Königin der Blumen
Rosa x centifolia L. (Latein) Zentifolia, Provence-Rose, Kohl-Rose (Deutsch) Shatapatrika (Sanskrit) Gulab (Hindi) Kaum eine Blume erfreut sich einer grösseren Beliebtheit als die Rose. Seit Jahrhunderten wird sie in Gärten angepflanzt, gezüchtet, auf Gemälden […] Read more
Karotte – wild, kultiviert und farbig
Daucus carota L. (Latein) Wilde Mohrrübe, gewöhnliche Möhre (Deutsch) gajarah (Sanskrit) Ausgehend von der wilden Mohrrübe mit ihrer dünnen, weissen Wurzel, über alte weisse, gelbe, rote oder schwarze Sorten bis hin zur orangefarbenen Karotte, die […] Read more
Kreuzkümmel – der würzige Geschmack Indiens
Cuminum cyminum L. (Latein) Kreuzkümmel, Mutterkümmel (Deutsch) Sveta Jiraka, Ajaji (Sanskrit) Der mit unserem heimischen Kümmel (Carum carvi) entfernt verwandte Kreuzkümmel stammt vermutlich aus Asien oder Ägypten und wird heute hauptsächlich im Hügelland des […] Read more
Salbei – trägt Heilung bereits im Namen
Salvia officinalis L. (Latein) Salbei, EchterSalbei, Gartensalbei (Deutsch) Salbia sefkuss (Hindi) Als unverzichtbare Pflanze im Kräutergarten wird der echte Salbei mit seinen grün-grauen, flaumig behaarten Blättern seit Jahrtausenden als Gewürz- und Heilpflanze hochgeschätzt. Der wärmeliebende, rund 60 […] Read more